
Wolfgang Weuste
Deutschland
Wolfgang tanzt seit 2006 mit großer Begeisterung, Leidenschaft und Musikalität und begann 2016 mit dem DJen, um noch tiefer in die Musik einzutauchen. Neben dem Auflegen in lokalen Milongas in Deutschland bekam er die Möglichkeit in vielen europäischen Ländern aufzuspielen.
Die Musik der 30er und 40er Jahre – aber auch der 50er und 20er Jahre – sind seine Vorliebe, wobei er versucht, eine gute Energie während der Milonga aufrechtzuerhalten und immer in Kontakt mit den Bedürfnissen der Tänzer zu bleiben.

Melina Sedó
Deutschand
„Ich bin ständig auf der Suche nach der perfekten Harmonie von rhythmischen und lyrischen Tandas, gewürzt mit einer angemessenen Portion Dramatik. Diese drei Hauptstile müssen freundschaftlich ineinander übergehen, ohne harte Kontraste zu erzeugen. Da jedes Orchester seinen eigenen, unverwechselbaren Stil hat, wird es nie langweilig oder eintönig.
Die Tanzbarkeit ist mein Hauptanliegen. Theoretisch kann man zu allem tanzen, aber nicht jede Musik ist gleichermaßen für die Tanzfläche geeignet. Merkmale wie Geschwindigkeit, Hörbarkeit eines konstanten Beats, Komplexität der Schichten, Vorhersehbarkeit der Melodie und Verwendung unregelmäßiger Muster spielen bei der Auswahl der Songs eine Rolle und hängen vom allgemeinen Tanzniveau des Publikums ab.“

Torsten Krück
Deutschland
„Dies ist mein Lieblings-Milonga-Cocktail: Je 5 cl Dreißiger und Vierziger Jahre, ein Teelöffel Fünfziger, eine Prise Sextetts und eine Pugliese-Kirsche. Serviert mit Sahne und Pfeffer. Kein Eis! Mit leckeren Cortinas genießen – und einer innigen Umarmung.“

Tomaž Leskovšek
Slowenien
„Das Kennen und Fühlen der Musik ist für mich ein sehr wichtiger Teil des Tangotanzens. Und das hat mich auf meinen Weg zum DJing geführt. Ich versuche nun, die Schönheit der Tangos aus dem Goldenen Zeitalter auf die sanfte Umarmung und die geschmeidigen Bewegungen der Tänzer zu übertragen.“

Céline Devèze
Frankreich
„Ich spiele traditionelle Musik mit Tandas und Cortinas aus der Zeit zwischen den 1920er und den späten 50er Jahren. Das Wichtigste ist, zu spüren, was auf der Tanzfläche passiert, und die Musikauswahl an die Stimmung der Tänzer anzupassen. Meine Motivation ist es, die Energie des Balls aufrechtzuerhalten, indem ich die Emotionen der Gruppe und die Intimität der einzelnen Tänzer fördere.
Als Tänzerin habe ich in den letzten 20 Jahren eine dynamische Musikalität entwickelt, die von der „goldenen Periode des klassischen argentinischen Tangos“ beeinflusst ist. Mein dynamisches Programm ist subtil und delikat und erobert ein breites Publikum. Das Ziel: die Emotionen jedes Einzelnen zu entwickeln und die Gruppe auf der Tanzfläche zu energetisieren.“

Andreas Giersdorfer
Deutschland
„Für mich als DJ sind die schönsten Momente, wenn meine Musik die Tänzer verzaubert, so dass sich die gesamte Tanzfläche als Einheit bewegt. Seit über 20 Jahren nehme ich jedes Set als einzigartige Herausforderung an, von kleinen intimen Milongas bis hin zu Encuentros und Festivals, um Tangoliebhaber immer wieder aufs Neue in diese Musik zu verlieben. Von den frühen Dreißigern bis zu den Mittfünfzigern nehme ich Sie mit auf eine musikalische Reise, wobei ich immer darauf achte, dass der nötige Beat und Rhythmus von schönen Melodien begleitet wird.“